dermaviduals® DMS
  MenuMenü Publikationen >> Hautschutz Impressum Sitemap English
 

Schützen auch Sie Ihre Haut

 

Bei allen Bemühungen, die Haut der Kundin zu pflegen, darf auch der Hautschutz der behandelnden Kosmetikerin nicht vergessen werden. Denn diese kommt tagein tagaus mit den Produkten, mit denen sie arbeitet, in Berührung. Daher sind qualitativ hochwertige Produkte sinnvoll, die auch die Haut der Kosmetikerin schützen.

 

Welche Kosmetik-Inhaltsstoffe können den Verbrauchern zugemutet werden können und welche nicht? Im Blickpunkt steht die Hautbelastung mit Konservierungsmitteln und anderen Formulierungshilfsstoffen, die mit der eigentlichen Hautpflege gar nichts zu tun haben. Sie werden nur aus Gründen der Stabilität bei Transport, Lagerung und der späteren Anwendung im offenen Tiegel zugesetzt.

Tägliche Belastung der Haut

Dabei wird meist vernachlässigt, dass die Hautbelastung eng mit der Häufigkeit der Anwendung verbunden ist. Es ist einleuchtend, dass vor allem Mitarbeiter/innen von Kosmetikinstituten besonders häufig mit den Produkten, mit denen sie arbeiten, in Kontakt kommen. Berücksichtigt man auch Haarpflegeprodukte, dann sind die Mitarbeiter/innen der Friseurbetriebe tagein tagaus damit konfrontiert.
Die hohe Hautbelastung der Kosmetikerinnen ist einerseits auf den täglichen Dauerkontakt mit entsprechender mechanischer Energie bei der Behandlung der Kundinnen, andererseits aber auch auf das häufige Waschen der Hände zurückzuführen. Dadurch wird ein besonders intensiver Austausch bzw. ein hoher Auswascheffekt der hauteigenen Schutzstoffe bewirkt.
Andererseits können die im Institut verwendeten Hautpflegemittel mit gegebenenfalls problematischen Inhaltsstoffen besonders tief in die Haut eindringen und bei entsprechenden Dispositionen auf Dauer Reaktionen der Haut hervorrufen. Nach einer vom Bayerischen Landesinstitut für Arbeitsmedizin in Zusammenarbeit mit der Dermatologischen Universitätsklinik Erlangen durchgeführten Untersuchung von 3000 Berufsdermatose-Fällen entfallen allein zwei Drittel auf die folgenden Berufsgruppen: Friseure (22%), Metallarbeiter (19%), Heil- und Pflegeberufe (10%), Nahrungsmittel- Handwerk (9%) und Bauberufe (6%)(TW Dermatologie 25 (2), 1995).

Aktuelle technische Regeln

Aus diesen Zahlen wird deutlich, dass der Hautschutz bei Kosmetikerinnen und Friseuren im Hinblick auf die Berufsausübung ein wichtiges Thema ist. Diesbezüglich sind als Lektüre auch die neuen technischen Regeln TRGS 531 "Gefährdung der Haut durch Arbeiten im feuchten Milieu (Feuchtarbeit)" sowie TRGS 540 "Sensibilisierende Stoffe" zu empfehlen. Die technischen Regeln werden vom Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung herausgegeben.
Aufgrund ihrer Tätigkeit können Kosmetikerinnen allerdings schwerlich Hautschutzsalben benutzen. Man stelle sich die absurde Situation vor: Eine Kosmetikerin schützt sich mit Hautschutzsalben gegen die Hautpflege, die sie ihren Kundinnen zukommen lässt. Das ist unmöglich! Was aber kann sie tun?

Anforderungen an Hautschutzprodukte

Besonders wichtig ist es, auf Qualität zu achten! Nach heutigem Stand der Technik zeichnet sich ein qualitativ gutes Hautpflegepräparat durch folgende Kriterien aus:

  • Schutz der Haut vor Umwelteinflüssen
  • Ergänzung der hauteigenen Schutzstoffe durch möglichst hautverwandte Stoffe
  • Erhaltung der barriereaktiven Lipid-Doppelschichten der Hornschicht
  • Erhaltung und Förderung der selbstregenerativen Kräfte der Haut
  • Ausschluss irritativer und sensibilisierender Stoffe
  • Minimierung des Auswaschens von Hautschutzstoffen bei der Haut-Reinigung

Hinzu kommen weitere Kriterien, die das Akzeptanz- Verhalten beeinflussen, wie z. B. gute Verteilbarkeit, schnelles Einziehen, angenehmes Hautgefühl (nicht fettig) und Geruchsneutralität.
Dies sind aber genau die Kriterien, wie sie auch für einen guten Hautschutz gelten. Daraus resultiert unter der Voraussetzung, dass die Kriterien eingehalten werden, dass die Hautpflege für die Kundin auch einen Hautschutz für die Kosmetikerin darstellen sollte.
Wie findet die Kosmetikerin die für ihre Kundinnen und für sich selbst qualitativ besten Produkte? Eine erste Hilfe kann die INCI-Deklaration sein, die sie sich vom Hersteller erläutern lassen sollte. Dabei ist es wichtig, zu erfahren, welche Funktion der Inhaltsstoff XY in der Rezeptur hat. Steht der Schutz der Haut im Mittelpunkt, dann sollten sich folgende Stoffgruppen möglichst nicht in der Rezeptur befinden:

  • Konservierungsmittel
  • Duftstoffe
  • Mineralölprodukte
  • Emulgatoren wie z. B. Ethoxilate
  • Farbstoffe
  • Amine

Ebenso wichtig wie die Erkenntnis, welche Stoffe unerwünscht sind, ist die Identifizierung von Bestandteilen, die absolut notwendig sind. Als Richtschnur mögen die Stoffgruppen gelten, die von Natur aus in der gesunden, intakten Haut vorkommen:

  • Triglyceride (mittelkettig)
  • Sterine inkl. Squalen oder Squalen (oxidationsbeständig)
  • Ceramide oder/und Phosphatidylcholin
  • langkettige organische Fettsäuren, sofern sie nicht schon gebunden im Phosphatidylcholin vorliegen.

Apropos Phosphatidylcholin. Es ist schon lange von innovativen Liposomen- und Nanopartikel-Präparaten bekannt. In letzter Zeit hat sich ein wahrhaft multifunktioneller Stoff herauskristallisiert: das gesättigte Phosphatidylcholin (PC-H). Hinsichtlich des Hautschutzes besitzt es ceramidartige Eigenschaften, d. h. es ist sehr barriereaktiv. Es hat die Fähigkeit wässrige und fettartige Stoffe ohne die Nachteile konventioneller Emulgatoren in der Hornschicht zu integrieren. Da es am Keratin der Haut haftet, zeichnet es sich bei der Hautreinigung durch einen minimalen Auswascheffekt aus. Das bedeutet, dass der transepidermale Wasserverlust (TEWL) auch bei der Einwirkung externer Stoffe, zu denen auch und vor allem Wasser gehört, stabilisiert wird. Dabei werden okklusive Bedingungen vermieden, d. h. die Haut kann "atmen".
PC-H ist unter anderem ein Hauptbestandteil der sogenannten DMS-Basiscremes (DMS = Derma Membrane Structure). DMS-Basiscremes erfüllen die oben genannten Kriterien bezüglich der Zusammensetzung. Sie heißen deshalb Basiscremes, weil sie als vollwertige Hautcremes im Kosmetikinstitut mit weiteren Wirkstoffen angereichert werden können. Dadurch kann auf Hilfsstoffe, die für die Stabilisierung der Wirkstoffe häufig eingesetzt werden und die Haut nur unnötig belasten, verzichtet werden. DMS®-Basiscremes bzw. deren Inhaltsstoffe werden im übrigen auch in neuen betrieblichen Hautschutzcremes mit Erfolg eingesetzt.

Dr. Hans Lautenschläger

 


Nutzen Sie zum Lesen unserer Seiten auch die Reader-Ansicht für mobile Endgeräte.
Für Fragen stehen wir über koko@dermaviduals.de gern zur Verfügung.
Dies gilt auch für Druck- und sachliche Fehler.
© Copyright Kosmetik Konzept KOKO GmbH & Co. KG, Leichlingen, www.dermaviduals.de
Revision: 26.05.2021
 
  pdf
Download
 

veröffentlicht in
Kosmetik International
1999 (6), 114-116

 
Hautschutz - weitere Literatur
Kooperation ist alles – Kosmetika und Hautmikrobiom
Genießen ohne Reue: Lichtschäden – Prävention & Regeneration
Die 10 größten Hautpflegefehler im Winter
Kann denn Duschen Sünde sein?
Eindringlinge eindämmen - Virale und bakterielle Infektionen über Haut und Schleimhäute
Anti-Pollution-Kosmetik
Acht Fragen zum Sonnenschutz
Nur kein Risiko - Hautschutz im Kosmetikinstitut
Sonnenschutz - was UV-Filter leisten
Entzündliche Hauterkrankungen durch oxidativen und nitrosativen Stress
Öle und Fette in kosmetischen Produkten - Natur contra Petrochemie?   (Langfassung)
Öle und Fette in kosmetischen Produkten - Natur contra Petrochemie?
Nitrosamine in Kosmetika - Haut in Gefahr?
Membranhaltige Barrierecremes - wie die Haut, so der Schutz
Radikalfänger - Wirkstoffe im Umbruch
Fortschritt im betrieblichem Hautschutz
Schützen auch Sie Ihre Haut
Hautschutz für die Kosmetikerin - Neue Entwicklungen in der Hautpflege
Hautschutz für Hände starker Männer